Die Karateabteilung des TuS St. Arnold darf sich über gleich zwei frisch ausgebildete C-Trainerinnen im Leistungssport freuen: Vanessa Schlegel und Denise Rottewert haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und im September die Prüfung bestanden.

Ausbildung über neun Monate
Von Januar bis September nahmen die beiden an mehreren intensiven Lehrgangswochenenden teil – unter anderem in der renommierten Sportschule Wedau. Dort standen neben praktischen Einheiten auch viele theoretische Themen auf dem Programm. Am Ende meisterten beide die anspruchsvolle Prüfung und tragen nun offiziell die Lizenz „C-Trainer Leistungssport Karate“.
Warum lizenzierte Trainer wichtig sind
Mit lizenzierten Trainern stellt der Verein sicher, dass das Training auf einem hohen qualitativen Niveau stattfindet. Denn eine Lizenz bedeutet nicht nur, dass Technik vermittelt werden kann – sie stellt auch sicher, dass die Trainer über pädagogisches Wissen, sportwissenschaftliche Grundlagen und didaktische Methoden verfügen. Davon profitieren die Mitglieder direkt: Das Training wird abwechslungsreicher, gesünder und zielgerichteter.
Fokus: Talente entdecken und fördern
Der C-Trainer Leistungssport im Karate hat vor allem den Nachwuchsbereich im Blick. Die Ausbildung beschäftigt sich intensiv mit der Frage, was ein Talent eigentlich ausmacht und wie man Kinder und Jugendliche bis zur U14 optimal fördert.
Ein Schwerpunkt liegt auf den koordinativen Fähigkeiten – also Beweglichkeit, Gleichgewicht, Reaktionsschnelligkeit und Orientierung. Diese Grundlagen sind entscheidend, damit Kinder ihr Potenzial entfalten und später auf einem höheren Niveau erfolgreich sein können. Aber auch Themen wie Belastungssteuerung, altersgerechtes Training und die langfristige Entwicklung der Athleten gehören zum Ausbildungsplan.
Breit aufgestellt: Vom Nachwuchs bis zur Selbstverteidigung
Neben den beiden neuen C-Trainerinnen absolviert derzeit auch Susanne Laumann ihre Ausbildung zur C-Trainerin Breitensport. Dort liegt der Schwerpunkt stärker auf den allgemeinen sportlichen Grundlagen und der Selbstverteidigung. Damit deckt die Karateabteilung ein breites Spektrum ab – vom gezielten Leistungssporttraining für Kinder und Jugendliche bis hin zu Kursen für Erwachsene, die Karate als Ausgleich, Fitnesssport oder Selbstverteidigung nutzen möchten.
Blick nach vorn: B-Trainer Leistungssport
Für 2026 steht schon der nächste Schritt an: die Ausbildung zum B-Trainer Leistungssport. Während der C-Trainer vor allem die Basis legt, geht es auf der nächsten Stufe tiefer in die Trainingswissenschaften hinein – etwa in die Periodisierung von Trainingsplänen, die individuelle Athletenentwicklung und die Wettkampfvorbereitung auf hohem Niveau. Damit wird die Karateabteilung langfristig noch stärker im Nachwuchs- und Leistungssport aufgestellt.