Am Montag, den 23. Dezember, fand in der Karateabteilung des TuS St. Arnold ein ganz besonderes Jahresabschlusstraining statt. Anders als gewöhnlich stand diesmal nicht der Karateanzug, sondern die persönliche Weiterentwicklung im Fokus.
Die Halle war voll mit Karateka aller Altersgruppen – vom Nachwuchssportler bis hin zum erfahrenen Breitensportler und Leistungssportler. In einer produktiven Einheit machten die Teilnehmer eine Bestandsaufnahme, bei der sie ihre aktuellen Stärken und Schwächen erkannten und erste Schritte für ihre individuellen Ziele in 2025 festlegten.
Die Einheit zeigte eindrucksvoll, dass Karate nicht nur Technik, sondern auch Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung bedeutet. Alle Teilnehmer hatten sichtlich Spaß daran, sich in kleinen Übungen zu messen und neue Perspektiven für das kommende Jahr zu gewinnen.
Mit so viel positiver Resonanz wird diese Art von Training nun ein fester Bestandteil der Karateabteilung: Unter dem Namen „Karate-Kompass“ wird die Bestandsaufnahme regelmäßig stattfinden und weiter ausgebaut. Ziel ist es, den Mitgliedern auf ihrem individuellen Weg zu helfen – sei es die nächste Gürtelprüfung, die Wettkampfvorbereitung oder der Wunsch, kontinuierlich am Ball zu bleiben.
„Jetzt geht es darum, die gesetzten Ziele klar zu formulieren und mit einem strukturierten Plan darauf hinzuarbeiten“, erklärte Denise Rottewert.
Hinweis: Wer einen Einblick erhaschen möchte, wie das Ganze aussah, kann sich unser neuestes Reel auf Instagram anschauen. Viel Spaß beim Reinschauen!
Mit der Einführung des „Karate-Kompass“ und dieser inspirierenden Abschlussveranstaltung startet die Karateabteilung des TuS St. Arnold motiviert ins Karatejahr 2025. Die ersten Schritte sind gemacht – jetzt geht es weiter!